Das größte Geheinis des Glücks ist, mit sich selbst im Reinen zu sein. Bernard Le Bovier de Fontenelle
Bereits in diesem Artikel habe ich euch Teil 1 von The Knitter Deutschland Ausgabe 27/2016 vorgestellt, nun geht es weiter mit Teil 2.
Vorgestellt wird Anne Resing als Designerin und Inhaberin des Ladens AR Königstein und es gibt den Poncho Daisy als Exklusivmodell von ihr, gestrickt aus AR Kaschmir Glamour, hier werden auch keine Alternativen vorgeschlagen.
Das nächste Modell eignet sich auch wieder hervorragend für die Doubleface-Technik, es sind die Handstulpen Oristano von Juliet Bernard, verwendet wurde Yarn Stories Fine Merino 4ply, hier gibt es aber wieder eine reiche Auswahl an in Deutschland leichter zu beziehenden Ersatzgarnen.
Das nächste Strickprojekt ist etwas, das ich garantiert nicht anfangen werde. Es ist ein kreisrundes Tuch Chrysantheme von Ruth Morris, es ist auch schon als Ravelry-Projekt angelegt. Das Material ist UK Alpaca Baby Alpaca Silk 4ply, aber auch hier gibt es, wie gewohnt, eine Liste von Alternativgarnen. Mir bisher unbekannt fällt dabei die Firma Miss Tricot Filati auf, ein italienischer Hersteller. Ein guter Ersatz, wenn auch nicht aufgeführt, wäre zweifelsohne auch Lanartus Baby Alpaca Lace. Mir fehlt aber die Geduld für solch ein Projekt.
Danach kommt ein im Vergleich zum vorigen Tuch winzigkleinem Schal, das Schaltuch Wheal von Anniken Allis. Verarbeitet wurde Kettle Yarn Co. Islington 4ply. Bei den Ersatzgarnen wird auch eins von Araucania* vorgeschlagen.
Es werden dann die Quadrate 5 und 6 der Patchworkdecke erklärt, ich gehe mal davon aus, dass ich die Quadrate 1 bis 4 klassisch verpasst habe. Und ich habe noch nicht mal ein Foto von der Decke, und jetzt ist es zu dunkel dafür.
Es gibt dann noch einen zweiseitigen Hinweis auf den Dortex Design Award und einen Bilderlehrgang für stufenlose Schulterschrägen.
Dann gibt es einen Baby-Pullover, wieder von Bergère de France.
Es gibt einen Bericht über Ashley Knowlton. Und von ihr gibt es den Herrenpullover Caradoc, gestrickt aus einem Garn von Excelana, das noch nicht mal bei Ravelry gelistet ist. Aber auch hier gibt es Garne in der Alternativliste.
Es gibt dann noch eine Anleitung für Socken mit dem Namen „Chestnut“ von Jane Burns.
Und last but not least gibt es einen Kurzarmpulli Kaja von Vár Gregerson aus Navia Duo, einem Garn von den Färöer Inseln. Aber auch hier gibt es natürlich genügend Vorschläge für Alternativgarne. Ich persönlich würde den Pullover nicht kurzärmelig machen, aber vielleicht friert man auf den Färöer-Inseln nicht so sehr an den Armen. Ansonsten ist das mein zweiter Favorit dieses Heftes.
Als Resümee bleibt festzustellen, dass ich die Kosten von 5,90 € für dieses Heft nicht bereue, die meisten Modelle gefallen mir oder aber geben mindestens Inspiration für eigene Abwandlungen.